Durch ihr charakteristisches
Aussehen, mit einer Spannweite von 10 bis 40 mm, sind die Federmotten
eindeutig zu erkennen. Obwohl nachtaktiv, fliegen sie bei Störung auch
tagsüber auf und sind leicht zu finden. Die Raupen leben frei an Blättern,
Blüten oder Samenkapseln krautiger Pflanzen. Die Puppe ist am Hinterleib mit
einem Gespinstpolster befestigt. 184 Arten kennen wir in Europa.
Eine Auswahl verschiedener Arten habe ich mit der Kamera gesammelt und ein
Anklicken des Bildes führt in eine nähere Beschreibung zu der jeweiligen Art. |
 |
 |
Amblyptilia acanthadactyla |
Cnaemidophorus rhododactylus |
 |
 |
Geina didactyla |
Platyptila gonodactyla |
|