126 Arten wurden bisher in
Europa dokumentiert. Gemeinsam haben sie breite und z.T. lebhaft
gefärbte Vorderflügel. Die Fühler sind fadenförmig, in Ruhestellung werden
sie eng an die dachförmig gehaltenen Flügel angelegt. Die Faulholzmotten
sind meist dämmerungs- und nachtaktiv.
Die Eiablage erfolgt einzeln am jeweiligen Nahrungssubstrat. Unterschiede in der Lebensweise der Raupen ergeben kein einheitliches Erscheinungsbild. Einzelne
Arten bauen ein transportables Gehäuse, andere leben in verrottendem Holz,
wieder andere leben an Blättern und Blüten oder organischem Detritus. Einige
Arten kennen wir als Schädlinge an Sämereien und Früchten. Die Verpuppung erfolgt
meist am Fraßort der Raupe.
Eine Auswahl verschiedener Arten habe ich mit der Kamera gesammelt und ein Anklicken des Bildes führt in eine
nähere Beschreibung zu der jeweiligen Art. |
 |
 |
Harpella forficella |
Oecophora bractella |
 |
|
Stathmopoda pedella |
|
|