Saturnia pyri ([Denis & Schiffermüller], 1775)

Wiener Nachtpfauenauge

Saturnia pyri Vorkommen

Südeuropa und Nordafrika, Österreich, Südalpen

die Aufnahmen sind z.T. in der Türkei entstanden
Flugzeit: April und Mai
Spannweite: 105 bis 160 mm
Lebensraum: offenes, locker verbuschtes Gelände, Obstgärten, Parks und Alleen, das erstbeschriebene Tier wurde bei Wien gefangen und erhielt daher seinen Namen, bis 140 mm Spannweite und damit der grösste Falter Mitteleuropas; nachtaktiv
ähnlich: Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia)
Ei: in kleinen Gruppen an Zweigen der Futterpflanzen
Raupe: Mai bis August, bis 120 mm an verschiedenen Laubbäumen, u.a. Walnuss (Juglans regia), Zwetschge (Prunus domesticus), Apfel (Malus domestica), Edelkastanie (Castanea sativa), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus) und Hasel (Corylus avellana)
Puppe: fester, pergamentartiger Kokon, an unterem Teil der Stämme
überwintert als: Puppe
Rote Liste BRD: ---
Saturnia pyri Unterseite

Saturnia pyri
Saturnia pyri "Auge"

Saturnia pyri
Saturnia pyri Saturnia pyri Saturnia pyri
Saturnia pyri Saturnia pyri Saturnia pyri

Steiner et al: 39 Synonyme: Bombyx pyri [Denis & Schiffermüller], 1775
M. Koch: ----
Karsholt/Razowski: 6793
Forster/Wohlfahrt: 447