| Flugzeit: Ende August bis Ende Oktober |
| Spannweite: 38 bis 45 mm |
| Lebensraum: Ränder von Misch- und Buchenwäldern, Grasheiden, warme Hänge und Lehnen, Lichtungen, Blößen, Parks |
| ähnlich: Ammoconia senex |
| Ei: |
| Raupe: an Weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium), sowie Ampfer (Rumex),
Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris), Ginster (Genista),
Labkraut (Galium), Braunwurz (Scophularia),
Löwenzahn (Taraxacum officinale),
Vogelmiere (Stellaria media) u. div. andere; dort an Blüten und Früchten |
| Puppe: in Erdhöhle |
| überwintert als: Ei |
| Rote Liste BRD: keine Gefährdung |
|
 |
 |